Coaching goes online – Was sind die Vor- und Nachteile von Online-Coaching?

von Anja Legero

Vielleicht gehörst du auch zu denjenigen, denen mit dem Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 von einem Tag auf den anderen die Einnahmen aus Präsenz-Coachings und Präsenz-Trainings weggefallen sind. 

Auch wenn du vorher überzeugt warst, dass Coaching vor allem im direkten, persönlichen Kontakt funktioniert, so warst du wie viele deiner Kollegen gezwungen, etwas Neues zu probieren und Coachings über das Internet anzubieten. Irgendwo müssen ja die Einnahmen herkommen. 

Die anderen Kollegen, welche von vornherein auf Online-Coaching gesetzt haben, da sie gerne ortsunabhängig arbeiten, hast du zuvor kritisch beäugt. Und nun? Gehörst du selbst zu ihnen 😉 

Hast du es geschafft, deine Tools und Methoden in die Online-Welt zu übertragen?

Vielleicht hast du festgestellt, dass manche Tools/Methoden sehr gut über eine Videokonferenz funktionieren, andere musstest du anpassen und wieder andere gehen funktionieren über die virtuelle Zusammenarbeit nicht so gut. Es ist ein Ausprobieren und Anpassen. 

Hast du das Coaching über das Internet schon ausprobiert, so hast du wahrscheinlich festgestellt, dass es anders ist, aber nicht “schlechter”. Auch in der virtuellen Zusammenarbeit erreicht der Coachee seine Ziele, wenn das Vorgehen und die Methoden stimmen. 

Studien haben gezeigt, dass der Erfolg von Coaching nicht davon abhängt, ob dieses im direkten face-to-face-Kontakt stattfindet oder online. Vielmehr ist es der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und Coachee, der entscheidend ist (https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/chancen-und-grenzen-von-online-coaching). Teilweise konnte sich der Coachee sogar besser “öffnen” über eine schriftliche Kommunikation, da es ihm eine gewisse Anonymität ermöglichte.

Vertrauensaufbau ist key

Wie im Präsenz-Coaching auch, geschieht der Vertrauensaufbau im Online-Coaching über Empathie, das aktive Zuhören, Offenheit und Wertschätzung. Dies ist online im gleichem Maße möglich wie offline. Ein Nachteil ist klar, dass ein Teil der nonverbalen Kommunikation wegfällt. Die Körpersignale, welche der Coachee aussendet, werden über eine Videokonferenz weniger wahrgenommen. 

Dies kann ausgeglichen werden, indem der Coach z.B. eher nachfragt: “Wo spürst du gerade eine körperliche Reaktion?” In einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Coach und Coachee wird der Coachee offen berichten, welche körperlichen Reaktionen sich bei ihm zeigen. Auf diese Weise können auch mögliche Missinterpretationen, ein weiterer Nachteil gegenüber einer “direkten” Begegnung gemindert werden. 

Und natürlich kann es bei sehr emotionalen Themen schwierig werden, den Coachee in einer Online-Sitzung angemessen aufzufangen. Auch wenn Studien zeigen, dass sogar bei Depressionen mit Online-Therapien gute Erfolge erzielt werden (https://www.beobachter.ch/gesundheit/psychologie/online-therapie-psychotherapie-internet), so kann es doch Themen geben, bei denen es wichtig ist, dass der Coachee gut aufgefangen werden kann und dies ist unter Umständen nur möglich durch eine körperlich anwesende Person. 

Was es zu beachten gibt

Für das Vertrauensverhältnis im Coaching sehr wichtig ist natürlich auch der Datenschutz. Auch hier muss ich als Coach sehr offen und transparent kommunizieren. Eine Online-Sitzung aufzeichnen sollte ich natürlich nur nach ausdrücklichem Einverständnis des Coachees. Außerdem sollte ich als Coach darauf achten, dass jegliche Kommunikation über sichere (verschlüsselte) Kanäle stattfindet, so dass keine Daten an Drittpersonen gelangen können. 

Wie im Präsenz-Coaching auch sind eventuell gemachte Notizen Besitz des Coachees. Sollte er dies wünschen, so stelle ich sie ihm über einen sicheren Kanal (bspw. verschlüsselte Email) zur Verfügung und vernichte anschließend meine Notizen oder bewahre sie an einem nicht einsehbaren Ort auf. 

Ist eine vertrauensvolle und sichere Kommunikation zwischen Coach und Coachee sichergestellt, so bietet Online-Coaching einige Vorteile für beide. Zunächst ist da natürlich die örtliche Flexibilität. Als Coachee habe ich ein viel größeres Angebot an Coaches zur Auswahl als wenn ich nur regional schaue. So habe ich z.B. schon von der Schweiz aus mit einer Coach in Berlin gearbeitet. Weil sie mir sympathisch war und ihre Spezialisierung super gepasst hat. 

Fluch und Segen der grossen Reichweite

Als Coach ist meine Reichweite wesentlich größer, wenn ich online arbeite. Dies kann jedoch Fluch und Segen zugleich sein. Denn eine potenziell größere Zielgruppe klingt zunächst nett, macht aber die Vermarktung meiner Dienstleistung nicht einfacher. 

Zum Einen konkurriere ich online mit wesentlich mehr anderen Anbietern, zum Anderen haben meine potenziellen Kunden eine wesentlich größere Marktübersicht und mehr Auswahl. Da hilft es, sich sehr spezifisch zu positionieren und sich auf eines oder wenige Themen zu konzentrieren, bei denen ich Experte bin. Ohne diese Konzentration ist es u.U. reines Glück, ob ich von meinen Wunschkunden in den Weiten des Internets gefunden werde. 

Du siehst, Online-Coaching hat seine Vor- und Nachteile gegenüber Präsenz-Coaching. Bei offener, vertrauensvoller Kommunikation zwischen Coach und Coachee können jedoch die Nachteile sehr gut minimiert werden und aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile.

Hier nochmal in der Übersicht:

Generell kann man sagen, dass Online-Coaching viele Vorteile bietet und die Nachteile durch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee gut minimiert werden können. Und das sage ich nicht nur, weil ich Coaches dabei helfe, wirksame Online-Coaching-Programme zu erstellen 😉 

In den heutigen Zeiten hilft es nicht, die Limitierungen zu sehen. Im Gegenteil ist es der Fokus auf Chancen und Möglichkeiten, der neue Wege eröffnet. Und von denen bietet das Internet auch im Bereich Coaching sehr viele. 

Wenn auch du die Möglichkeiten des Online-Coaching nutzen möchtest und dabei Unterstützung brauchst, dann melde dich gerne für ein kostenloses Strategiegespräch.

    Checkliste für einen erfolgreichen Lead Magnet

    Mach den ersten Schritt!

    Möchtest du endlich mit deinem ersten Lead Magnet (Freebie) neue Email-Abonnenten gewinnen und begeistern?

    Hol dir meine Checkliste mit den 20 Schritten für die Erstellung deines erfolgreichen Lead Magnets

    Hallo, ich bin Anja

    …und ich möchte dir helfen, ein Business aufzubauen, dass zu deinen Werten passt.

    Bei mir ist das ein sinngetriebenes Business mit viel Freiheit und Freude am Tun. Ein Business, das sich wunderbar mit Familie und nebenberuflichen Projekten vereinbaren lässt und mir nicht die ganze Zeit und Energie nimmt.

    Wenn auch dir wichtiger ist, deinen KundInnen mit Freude zu helfen, als möglichst schnell 6-stellig zu werden, dann sind wir ein guter Match.

    2 Kommentare

    1. Mario Schwarz

      Ich denke ebenfalls, dass der personenbezogene Datenschutz beim Online Business Coaching ein wichtiger Punkt ist. Zusammen mit meiner Schwester habe ich ein Unternehmen gegründet und wollen uns zusätzlich fachliche Hilfe suchen. Daher suchen wir aktuell einen persönlichen Coach für uns.

      Antworten
      • Anja Legero

        Guten Tag Herr Schwarz
        Ja, der Datenschutz ist natürlich sehr wichtig. Da gibt es vor allem in technischer Hinsicht einiges zu beachten, wenn online gecoacht wird.
        Ich habe gesehen, dass Sie auch bereits online coachen. Was sind denn genau ihre Fragestellungen, zu denen Sie Unterstützung suchen?

        Antworten

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner